Tür- und Fensteröffnung
Verschlossene Türen und Fenster sind im Einsatz oft ein Hindernis – besonders dann, wenn sich dahinter Menschen in Not befinden oder es in einer Wohneinheit brennt. In solchen Situationen ist ein sicheres, schnelles und überlegtes Vorgehen gefragt.
Das Seminar zur Tür- und Fensteröffnung vermittelt praxisnah, wie Einsatzkräfte in verschiedenen Lagen einen Zugang schaffen – möglichst gewaltfrei, aber auch mit zerstörenden Methoden, wenn es erforderlich ist. An realitätsnahen Simulationstüren und -fenstern werden verschiedene Techniken direkt geübt: vom gezielten Öffnen mit Spezialwerkzeug bis hin zum schnellen, kontrollierten Zerstören. Die Teilnehmer lernen, wie sich Türen „lesen“ lassen, welche Angriffspunkte sinnvoll sind und wie mit möglichst geringem Schaden gehandelt werden kann.
Auch rechtliche Fragen stehen im Fokus: Welche Maßnahmen sind erlaubt? Was ist Verhältnismäßigkeit? Und wie wird rechtssicher dokumentiert?
Ein Seminar für alle, die im Einsatz Verantwortung tragen und sicher, effizient und rechtlich sauber handeln wollen, wenn jede Sekunde zählt.
Seminarinhalt
Theorie: Wissen, das sitzt
- Rechtliche Grundlagen
Wann darf eine Tür geöffnet werden? Wer trägt die Verantwortung? Der rechtliche Rahmen wird verständlich erklärt – mit Fokus auf Einsatzrealität und Dokumentation. - Schließmechanik verstehen
Nur wer versteht, wie Schlösser funktionieren, kann sie auch fachgerecht öffnen. Von einfachen Schließzylindern bis zu gängigen Sicherheitsvorkehrungen – es wird gezeigt, worauf es ankommt. - Fenstertechnik
Fenster bieten alternative Zugangswege – aber nur, wenn man sie richtig einschätzt. Ob Kippfenster, Dachflächenfenster oder Sicherheitsverglasung: Technik, Risiken und Taktik im Überblick. - Gerätekunde
Was gehört in den Türöffnungssatz? Welche Werkzeuge eignen sich für welche Methode? In diesem Abschnitt geht es um Aufbau, Handhabung und Einsatzgrenzen gängiger Öffnungswerkzeuge.
Praxis: Üben, anwenden, sicher handeln
- Tür erkunden
Vor jeder Öffnung steht die Einschätzung: Wo liegt der Schließmechanismus? Ist das Objekt gesichert? Die Teilnehmer lernen, Türen schnell und richtig zu analysieren. - Gewaltfreie Türöffnung
Ob mit Türfallengleiter oder durch die Nutzung von Schwachstellen – gezeigt wird, wie mit Fingerspitzengefühl und passendem Werkzeug ein Zugang ohne Schaden gelingt. - Zylinder(kern) ziehen
Eine bewährte, schnelle Methode, um den Zugang zu sichern. In der Praxis wird der kontrollierte Einsatz von Ziehwerkzeugen trainiert – effektiv und materialsparend. - Lock-Picking
Die filigrane Königsklasse: Mit Spezialwerkzeug lernen die Teilnehmer, Zylinder präzise und beschädigungsfrei zu öffnen – mit Geduld, Technik und Übung. - Gewaltsame Türöffnung
Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt: der sichere Umgang mit Brechwerkzeugen und Ramme. Es wird trainiert, wie man schnell, zielgerichtet und mit möglichst wenig Schaden vorgeht.
Zeitplan
Die Ausbildung umfasst insgesamt min. 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Um der Vielzahl an Bedürfnissen und Zeitplänen gerecht zu werden, gibt es auch eine Vielzahl an flexiblen Modellen für die zeitliche Gestaltung des Lehrgangs.:
- Am Stück (Komplettblock):
Die Ausbildung kann an einem Stück über einen Tag hinweg durchgeführt werden, z. B. an einem Stamstag oder Sonntag am Wochenende.
Vorraussetzungen
Truppmannausbildung
Teilnehmerzahl
12-16