Führungskräfteausbildung
Digitalisierte Planübung
Im Einsatz kommt es auf jede Entscheidung an. Mit guter Vorbereitung und einer ordentlich erlernten Struktur zur Lageerkundung verbessert sich nachhaltig die Qualität jeder einzelnen Führungskraft. Unsere Schulung hilft Ihren Führungskräften, sicher und struktueriert an Einsatzlagen heranzugehen und vor allem in der ersten Phase des Einsatzes die richtigen Maßnahmen zu treffen. Auf der über vier Quadratmeter großen Übungsplatte ist fast endlos Platz für angenommene Szenarien und damit genug Spielraum für abwechslungsreiche Ausbildungsszenarien.
Unterstützt wird die typische Planübung dabei mit digitalen inhalten im Hinblick auf die Lageerkundung. Von einer animierten Frontal- und außenansicht bis ins innere des betroffenen Objektes. Digital und modern.
Seminarinhalt
- Der Führungskreislauf im Überblick
Wie trifft man in stressigen Lagen die richtigen Entscheidungen?
Wir gehen gemeinsam den gesamten Führungskreislauf durch – von der ersten Lagemeldung über die Planung bis zur Übergabe der Einsatzstelle. Schritt für Schritt zeigen wir, wie man als Führungskraft strukturiert denkt und handlungsfähig bleibt – auch wenn es draußen hektisch wird. - Schadenobjekte richtig einschätzen
Was brennt? Wo ist jemand eingeklemmt? Und was bedeutet das wirklich für den Einsatz?
In diesem Abschnitt geht es um die schnelle, aber fundierte Lageeinschätzung. Welche Gefahren bestehen durch Bauweise, Nutzung oder besondere Risiken wie PV-Anlagen, Batterien oder Lagergüter? Ziel ist es, Schadenobjekte sicher zu beurteilen und daraus die richtigen Maßnahmen abzuleiten. - Taktische und technische Optionen
Welche Mittel stehen zur Verfügung und wie setzt man sie sinnvoll ein?
Wir werfen einen Blick auf gängige und spezielle Einsatzmittel und vergleichen verschiedene Vorgehensweisen. Wann ist der Innenangriff sinnvoll, wann besser von außen? Wie nutzt man Feuerwehrtechnik wie Wärmebildkameras oder Lüfter effektiv? Taktik und Technik greifen hier ineinander. - Einsatzbeispiele
Anhand realer Einsätze analysieren wir typische Lagen, diskutieren Entscheidungen und überlegen, wie man es im eigenen Einsatzgebiet umsetzen kann.
Was lief gut, was hätte man anders machen können – und was lernen wir daraus? Konkrete Fälle sorgen für greifbare Erkenntnisse. - Übergabe der Einsatzstelle
Wenn höhenwertige Führungskräfte oder der OLRD übernehmen, zählt eine saubere Übergabe.
Wir zeigen, wie man Lage, Maßnahmen und offene Punkte klar und strukturiert weitergibt – für einen reibungslosen Führungswechsel ohne Informationsverlust. - Übergabe der Einsatzstelle
Wenn der Einsatz endet, beginnt die Übergabe – und die sollte sitzen.
Ob an Polizei, Eigentümer oder externe Firmen: Eine klare, vollständige Übergabe ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf danach. Was gehört in die Dokumentation, worauf muss man achten, um rechtlich und fachlich auf der sicheren Seite zu sein? - Planübungen mit ausführlicher Nachbesprechung
In realitätsnahen Planspielen werden typische Einsatzlagen durchgespielt – mit dem Fokus auf Führungsverhalten, Kommunikation und Entscheidungsprozesse.
Im Anschluss analysieren wir gemeinsam, was gut funktioniert hat, wo es Unsicherheiten gab und wie man als Führungskraft noch sicherer auftreten kann. Ziel ist der ehrliche, offene Austausch – ohne Prüfungsstress, aber mit echtem Lerneffekt.
Zeitplan
Die Ausbildung umfasst insgesamt min. 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Um der Vielzahl an Bedürfnissen und Zeitplänen gerecht zu werden, gibt es auch eine Vielzahl an flexiblen Modellen für die zeitliche Gestaltung des Lehrgangs.:
- Am Stück (Komplettblock):
Die Ausbildung kann an einem Stück über einen Tag hinweg durchgeführt werden, z. B. an einem Stamstag oder Sonntag am Wochenende.
Vorraussetzungen
Lehrgang Gruppenführer
Teilnehmerzahl
6-9
Preis & Buchung
Simulationstraining
Realitätsnah trainieren – gemeinsam handeln.
In unserem Simulationstraining werden komplexe Einsatzlagen realitätsnah und dynamisch an verschiedenen Medien nachgestellt. Ob fiktive Szenarien oder gemeinsam mit Ihrer Feuerwehr entwickelte Lagebilder – wir ermöglichen ein praxisnahes Training, bei dem mehrere Führungskräfte gleichzeitig und in enger Abstimmung miteinander agieren können. So wird nicht nur die individuelle Führungsfähigkeit, sondern vor allem das koordinierte Zusammenspiel im Einsatz geschult.
Das Training wird durch digitale Unterstützung auf ein neues Niveau gehoben: interaktive Lagekarten, digitale Kommunikationsmittel und dynamisch veränderbare Einsatzsituationen sorgen für Flexibilität und Authentizität. So bereiten wir Ihre Einsatzkräfte optimal auf das Arbeiten unter Zeitdruck, mit mehreren Beteiligten und in ständig wechselnden Lagen vor – modern, effektiv und einsatznah.
Seminarinhalt
- Führen im Verbund trainieren
Mehrere Führungskräfte arbeiten parallel an komplexen Lagen. Kommunikation, Koordination und Absprachen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist das sichere Agieren im Zusammenspiel. - Realistische Szenarien – digital unterstützt
Einsatzlagen werden dynamisch simuliert – fiktiv oder auf Wunsch auch einsatzrealistisch nachgestellt. Digitale Tools wie Lagekarten, Funksimulationen oder Visualisierungen sorgen für Tiefe und Flexibilität. - Führungskreislauf anwenden unter Druck
Die Teilnehmenden durchlaufen den gesamten Führungskreislauf in Echtzeit. Entscheidungsprozesse werden bewusst gemacht, reflektiert und gefestigt. So entsteht Handlungssicherheit für den Ernstfall. - Taktische Entscheidungen abstimmen
Ressourcen, Einsatzmittel und Maßnahmen müssen abgestimmt und gemeinsam priorisiert werden. Technische Möglichkeiten und taktische Varianten werden im Team diskutiert und umgesetzt. - Analyse & Feedback direkt im Anschluss
Nach jeder Lage erfolgt eine strukturierte Nachbesprechung. Was lief gut, wo gab es Unklarheiten, wie kann man besser werden? Der Fokus liegt auf ehrlichem Austausch und konkretem Lerneffekt – ohne Prüfungsdruck.
Zeitplan
Die Ausbildung umfasst insgesamt min. 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Um der Vielzahl an Bedürfnissen und Zeitplänen gerecht zu werden, gibt es auch eine Vielzahl an flexiblen Modellen für die zeitliche Gestaltung des Lehrgangs.:
- Am Stück (Komplettblock):
Die Ausbildung kann an einem Stück über einen oder zwei Tage hinweg durchgeführt werden, z. B. ein Abend und ein ganzer Tag (z.B. Freitag abend & Samstag oder ein langer Samstag))
Vorraussetzungen
Lehrgang Gruppenführer
Teilnehmeranzahl
6-8
Preis & Buchung
Seminar: Nachwuchsführungskräfte
Führen lernen – der Weg zur Führungskraft
Dieses Seminar richtet sich an ausgebildete Truppführer, die am Übergang zur ersten Führungsverantwortung stehen, sowie an frisch ernannte Gruppenführer, die ihre Rolle festigen und ihr Wissen weiterentwickeln möchten.
Im Mittelpunkt steht das Verständnis grundlegender Führungsprozesse auf Gruppenführerebene: taktisches Denken, klare Kommunikation, strukturierte Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit mit mehreren Trupps.
Typische Einsatzsituationen – von Brandeinsätzen bis zur technischen Hilfeleistung – werden durchgespielt, um Führungshandeln greifbar zu machen und das Zusammenspiel im Einsatz zu trainieren.
Durch praxisbezogene Szenarien, Planspiele und digitale Unterstützung lernen die Teilnehmenden, wie sie mit wachsenden Anforderungen umgehen, Verantwortung übernehmen und den Überblick behalten.
Ein Seminar für alle, die den nächsten Schritt gehen wollen – vom Truppführer zur souveränen Führungskraft im Einsatz.
Seminarinhalt
- Klare Orientierung zur Führungsrolle: Vermittelt wird ein solides Verständnis der Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Gruppenführer – nachvollziehbar und ohne Überforderung.
- Systematische Lageerkundung: Teilnehmende lernen, Situationen sicher einzuschätzen und zielgerichtet Maßnahmen zu planen – auch unter Zeitdruck.
- Führung mehrerer Trupps: Das Seminar trainiert den Umgang mit mehreren Einheiten, fördert klare Kommunikation und das Treffen fundierter Entscheidungen.
- Praktische Übungsszenarien: In Planspielen können Führungssituationen realistisch erprobt werden – Fehler sind dabei ausdrücklich erlaubt und dienen dem Lernen. Die anschließende Nachbesprechung unterstützt die persönliche Weiterentwicklung.
- Einsatz digitaler Hilfsmittel: Moderne Technik wird sinnvoll integriert, um Führungsaufgaben zu erleichtern – ohne zusätzlichen Stress.
- Stärkung der persönlichen Führungskompetenz: Neben fachlichem Wissen wird auch die Sicherheit im Auftreten und der Umgang mit Verantwortung gefördert.
Das Seminar versteht sich als unterstützender Begleiter, der die Teilnehmenden auf ihrem Weg zur sicheren und souveränen Führungskraft begleitet. Es nimmt Ängste und bereitet gezielt auf die Aufgaben vor, die vor einer Gruppenführung liegen.
Die Inhalte der Fortbildung werden ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst. Der Zeitplan lässt sich daher ebenfalls so flexibel mit dem Kunden absprechen, sodass die Fortbildung gut in den Alltag passt. In der Regel dauert eine Fortbildung einen Tag, Je nachdem, wie viele Themen abgedeckt werden sollen. Der Termin und die Dauer können nach Wunsch vereinbart werden, damit alles so effizient und praxisnah wie möglich gestaltet wird.
Zeitplan
Vorraussetzungen
Truppführer
Preis & Buchung
Teilnehmerzahl
6-9